allgemein



Spiele + Puzzles im Branchentrend

Februar 8th, 2023

Nürnberg, 31.1.2023. Auch die im Deutschen Verband der Spielwarenindustrie e.V. (DVSI) als Spieleverlage e.V. organisierten Spieleverlage konnten sich 2022 der Eintrübung des Konsumklimas nicht entziehen. Trotz der drei Entlastungspakete der Politik hinterließen der Ukraine-Krieg, die Energiekrise sowie eine galoppierende Inflation Spuren in den Auftragsbüchern der Verlage, die damit ihren seit acht Jahren anhaltenden Aufwärtstrend nicht fortsetzen konnten. Am Ende schlug ein Minus von 5% zu Buche. Damit folgten die Spieleverlage exakt dem Branchentrend. Das Umsatzniveau der Verlage liegt allerdings mit einem Plus von über 20% immer noch um ein Fünftel über dem des Vor-Corona-Jahres 2019. Die Warengruppe zählte auch 2022 zu den zwei wichtigsten Warengruppen des Spielwarenmarktes

2022 war auch für die Spielebranche ein herausforderndes Jahr. Beruhigten sich die Lieferketten­probleme zwar im Laufe des Jahres, während gleichzeitig die Corona-Krise abflachte, drückte die „militärische Sonderaktion“ Putins massiv auf die Konsumstimmung. Im Frühjahr und Sommer kämpfte der Einzelhandel deshalb mit einer großer Kaufzurückhaltung, angefacht durch explodierende Energie­preise und eine seit Jahrzehnten nicht mehr gekannte Inflation. Papierknappheit und drastisch steigende Papierpreise setzen die Verlage zusätzlich unter Druck. Dennoch konnte die Branche die Preise weitestgehend stabil halten. Spuren hinterließ auch das veränderte Verbraucherverhalten. Nach zwei Jahren Pandemie und Lockdowns legten sie ihren Fokus verstärkt auf Reisen und Gastro­nomie. Dennoch bleiben Gesellschaftsspiele im Trend. Im 4. Quartal zog das Geschäft mit Spielen und Puzzles wieder spürbar an.

„Brett- und Kartenspiele stehen weiterhin hoch im Kurs, auch international, weil sie Familien und ‚Cliquen‘, die einen entspannten Abend haben wollen, eine gute Gelegenheit für Austausch, Spaß und soziale Interaktion bieten“, sagt Hermann Hutter (Huch Verlag), Vorsitzender des Branchenverbandes Spieleverlage e.V. In vielen Ländern ist das Angebot und die Nachfrage nach Spielen in den letzten Jahren stark gestiegen. Belebt wird die Branche durch den intensiven Austausch zwischen den internationalen Verlagen und Autoren. So finden sich in Deutschen Regalen viele Titel, die ihren Ursprung bei ausländischen Verlagen haben, aber auch der Export der Deutschen Verlage hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Die Segmente der Warengruppe

Reine Kinderspiele belegen ungefähr ein Fünftel des Umsatzkuchens, Familien und Erwachsenenspiele machen ungefähr ein Drittel aus. Puzzle und Kartenspiele je ca. 15%. Nach Jahren des Booms bei den Escape-Spielen verloren diese in 2022 deutlich an Fahrt. Im Gegenzug gewannen Rätsel- und Krimispiele an Bedeutung. Großen Zuspruch finden Spiele bei den sogenannten „Kidults“, junge Er­wachsene zwischen 14 und 35 Jahren, die bevorzugt Partyspiele kaufen. Aber auch ältere Erwachsene nutzen Spiele gerne als generationenübergreifendes Medium, um mit Freunden Spannung und Herausforderung zu finden.

Nach den durch die Restriktionen der Corona-Pandemie erheblichen Umsatzverlusten verzeichneten die stationären Geschäfte ein „Comeback“, während der Onlinehandel den Rückwärtsgang einlegen musste. Besonders auf Spiele spezialisierte Fachgeschäfte verbuchten eine höhere Frequenz, zu der Aktionen und Spieleveranstaltungen maßgeblich beitrugen. 2022 konnten nach der Zwangspause zu­dem wieder etliche öffentliche Spieleveranstaltungen und Messen durchgeführt werden. Ein weiterer Trend: Spieleautoren suchen auf Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter die finanzielle Basis für die Publikation eines Titels. Erfolgreiche finden auch danach ihren Platz im Regal der Geschäfte.

„Spiele sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur. Sie bieten viele positive Aspekte für die Ent­wicklung der Menschen und der gemeinsamen Kommunikation. Gerade im digitalen Zeitalter leisten Spiele einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft,“ beschreibt Hermann Hutter das Thema Spiel. Diverse Aktivitäten von Organisationen und Verlagen unterstützen die weitere Entwicklung und den Zugang zum Spiel, das als Kulturgut die entsprechende politische Wahrnehmung und Unterstützung erfahren sollte.

Ein wichtiger Treffpunkt mit hoher internationaler Besucherzahl ist die in diesen Tagen stattfindende Spielwarenmesse in Nürnberg. Nach 3 Jahren wollen die Verlage endlich wieder ihre Neuheiten live präsentieren und neue Kontakte knüpfen. Für 2023 rechnet die Branche wieder mit einem leichten Wachstum und will mit vielen neuen Innovationen und Spielideen punkten.

Der Spieleverlage e.V. ist der Verbund der wichtigsten Spieleverlage im deutschsprachigen

Raum und:

  • kommuniziert Absatzentwicklungen und Trends im Spielebereich
  • fördert Spielen an Schulen umfassend
  • initiiert und fördert die Erschließung neuer Zielgruppen für die Sache des Spiels
  • fördert ideell das Netzwerk von großen und kleinen Publikumsveranstaltungen zum Thema Spiel
  • unterstützt Spiele-Events und Publikumsmessen mit kostenlosen Exemplaren für die Ausleihe von Spielen
  • setzt sich ein für die Anerkennung des Spiels als gesellschaftlich und sozialpädagogisch relevantes Kulturgut
  • unterstreicht in seiner Medienarbeit die Bedeutung des spielerischen Lernens bei Kindern
  • dient seinen Mitgliedern als Forum für die Erörterung allgemein interessierender unternehmenspolitischer Problemstellungen

Weitere Informationen:                                                                

Hermann Hutter                                                                              

1. Vorsitzender Spieleverlage e.V.                                               

Hutter Trade GmbH + Co KG                                                                          

Bgm.- Landmann-Platz 1 – 5                                                           

D – 89312 Günzburg                                                                        

Telefon 08221/369630

info@spieleverlage.com

Spiele + Puzzles: leichter Rückgang in der Krise

Januar 3rd, 2023

Essen, 05.10.2022

Nach dem Umsatzboom der letzten 2 Jahre kann sich auch die Spielebranche nicht der aktuellen Krise entziehen. In den ersten 8 Monaten des Jahres ging der Umsatz mit Spielen und Puzzles in Deutschland in 2022 um rund 7% zurück. Der Markt liegt, verglichen mit 2019, jedoch weiter deutlich zweistellig im Plus. Die Branche erwartet für das Weihnachtsgeschäft wieder ein hohes Interesse am Thema Spiel.

(Quelle: NPD Eurotoys)

Spielen liegt seit Jahren im Trend und hatte gerade während der Corona Krise noch einmal stark an Bedeutung gewonnen. Viele Familien nutzten Spiele und Puzzles während den Lockdownzeiten intensiv für die gemeinsame Beschäftigung. Die Ukrainekrise, explodierende Energiekosten, als auch eine galoppierende Inflation schlagen inzwischen auf das Gemüt und das Konsumverhalten der Verbraucher durch. Der aufgelaufene Absatz 2022 fällt deshalb etwas schwächer als im Boom-Jahr 2021 aus.

Das allgemeine Interesse an Spielen bleibt auf hohem Niveau. Spielen entwickelt sich immer mehr als beliebtes Thema, um abzuschalten und gleichzeitig mit Freunden oder der Familie sich gemeinsam zu beschäftigen und auszutauschen. Spielen besitzt zudem einen großen Stellenwert als sinnvolle, kreative und mitunter herausfordernde Freizeitbeschäftigung. Das war im Lockdown wichtig und wird sich sicherlich in den nächsten schwierigen Monaten fortsetzen.

Die Spielethematik und Szenerie, in der sich die Spieler bewegen, fordert auf der einen Seite Konzentration, lässt sie aber auch temporär in andere Welten abtauchen. Neben historischen Themen sind gerade auch Partyspiele sehr beliebt, die einen schönen Abend miteinander garantieren.

In unsicheren Zeiten sorgen Spiele für Entspannung und Ausgleich; gleichzeitig bringen sie Freunde und Familie generationenübergreifend zusammen. Persönliche Kommunikation und das gemeinsame Erlebnis suchen und schätzen im digitalen Zeitalter immer mehr Menschen. Die wachsende Anzahl kooperativer Spiele fördert das gemeinsame Erlebnis, das Vertrautheit und Freude mitbringt.

Die Marktentwicklung im gesamten Spielwarenmarkt ist mit – 7% ähnlich wie bei Spielen und Puzzles. Während Plüsch deutlich im Jahr 2022 zulegen konnte, wurden Outdoorspielzeug und Puppen weniger gekauft. Bei Spielen waren gab es vor allem ab dem Beginn des Ukrainekrieges und im Frühjahr schwache Umsatzzeiten, im Sommer lief es wieder besser. Kinderspiele und Kartenspiele lagen etwas besser im Rennen, Erwachsenenspiele leiden mehr unter der aktuellen Krise. Sehr gefragt sind auch Ein-Personenspiele, wie zum Beispiel Logikspiele. Erwartungsgemäß wurden weniger Puzzle verkauft, nachdem während Corona hier das größte Wachstum zu verzeichnen war.

Nach der problematischen Corona Phase haben die Verlage ihre Programme weiter ausgebaut und viele innovative Neuheiten entwickelt. Manche Neuheiten, die zurückgestellt wurden, erscheinen jetzt in den nächsten Wochen.

Hermann Hutter (Huch! Verlag), Vorsitzender des im Deutschen Verband der Spielwarenindustrie organisierten Branchenverbandes „Spieleverlage e.V“., blickt zuversichtlich in die Zukunft: Die vielen spannenden Neuheiten geben Anlass für Optimismus. Wir erwarten für die jetzt bald startende Winter- und Weihnachtssaison eine starke Nachfrage nach Spielen und Puzzles. Hohe Qualität und gemeinsamer Spielspaß für schöne Spielabende werden Spiele zu einem der attraktivsten Geschenke an Weihnachten, aber auch für andere Anlässe, machen.

In den letzten 2 Jahren sorgten Lieferkettenprobleme bei den Verlagen für etliche Herausforder­ungen. Hier zeichnet sich eine Entspannung ab, so dass die Lieferzeiten und Verfügbarkeiten sich deutlich verbessert haben. Problematisch ist die immer noch mangelnde Kapazität an den deutschen Häfen für Containerlieferungen. Merklich spürbar für die Verlage ist die Inflation, die mit großen Papierpreissteigerungen, Transportkostenerhöhungen, Währungsverlusten sowie extremen Energiepreissteigerungen bei der Produktion einhergeht. Die Verlage haben die Verteuerungen bisher nur im begrenzten Umfang weitergegeben. Das Preisniveau für Spiele ist in Deutschland nach wie vor niedriger als in den Europäischen Nachbarländern.

Der stationäre Handel konnte nach den Schließungen in den letzten beiden Jahren wieder Marktanteile gewinnen und hat sein Spiele- und Puzzles Sortiment ausgebaut. Viele kleiner Händler sind inzwischen verstärkt im Onlinegeschäft aktiv und bieten Ihren Kunden damit ein erweitertes Angebot. Schwierig sind für die Einzelhandelsgeschäfte die immer noch schwache Frequenz in den Innenstädten und die hohen Energiekosten, für deren Belastung der Staat dringend Hilfen dem Handel anbieten muss.

Die Spiele -Verlage freuen sich auf die jetzt kommende weltweit größte Spielemesse in Essen „Spiel 2022“, auf der wieder über 1500 Neuheiten dem Publikum präsentiert werden und die ideale Möglichkeiten gibt, die neuen Programme zu testen und in Kontakt mit den Verlagen und Spieleautoren zu kommen: „Nach Corona wünschen sich die Spieler wieder den verstärkten persönlichen Austausch“, so Hermann Hutter, „und das gemeinsame Ausprobieren neuer Spiele. Die hohe Innovationskraft der Branche lässt sich nirgends besser erleben als auf der Messe und auf Spielefesten.“

Der Spieleverlage e.V. ist der Verbund der wichtigsten Spieleverlage im deutschsprachigen Raum und:

  • kommuniziert Absatzentwicklungen und Trends im Spielebereich
  • fördert Spielen an Schulen umfassend
  • initiiert und fördert die Erschließung neuer Zielgruppen für die Sache des Spiels
  • fördert ideell das Netzwerk von großen und kleinen Publikumsveranstaltungen zum Thema Spiel
  • unterstützt Spiele-Events und Publikumsmessen mit kostenlosen Exemplaren für die Ausleihe von Spielen
  • setzt sich ein für die Anerkennung des Spiels als gesellschaftlich und sozialpädagogisch relevantes Kulturgut
  • unterstreicht in ihrer Medienarbeit die Bedeutung des spielerischen Lernens bei Kindern
  • dient ihren Mitgliedern als Forum für die Erörterung allgemein interessierender unternehmenspolitischer Problemstellungen

Weitere Informationen:                                                                

Hermann Hutter                                                                              

1. Vorsitzender Spieleverlage e.V.
Hutter Trade GmbH + Co KG
Bgm.- Landmann-Platz 1 – 5
D – 89312 Günzburg
Telefon 08221/369630
info@spieleverlage.com

Spiele bleiben „angesagt“

Februar 10th, 2022

Nürnberg, 04.02.2022

Die im Deutschen Verband der Spielwarenindustrie e.V. (DVSI) als Spieleverlage e.V. organisierten Spieleverlage setzten auch im siebten Jahr ihren Wachstums­kurs fort. Nach einem überdurchschnittlich starken Jahr 2020 für Spiele und Puzzle, in dem die Pandemie für die Branche gleichsam als Booster wirkte, gelang es den wichtigsten Verlagen im deutschsprachigen Raum, auch 2021, trotz der Corona-Lockerungen, ein Umsatzplus von 4%* im deutschen Markt zu erzielen. Damit liegt das zweitumsatzstärkste Segment „Games“ auf dem Niveau des gesamten Spielwarenmarktes, der das Jahr 2021 mit einem Plus von 4% * abschließen konnte.

„Brett- und Kartenspiele, aber auch Puzzle und Trading Cards“, sagt Hermann Hutter, Vorsitzen­der des Spieleverlage e.V., „liegen seit Jahren im Trend. Die Corona-Pandemie hat dieser erfreu­lichen Entwicklung zusätzliche Nahrung gegeben.“ Auch der Geschäftsführer des DVSI zeigt sich überzeugt, dass man es mit einem Megatrend zu tun hat. „Die Pandemie zwang zwar die Fami­lien an die Küchen- oder Wohnzimmertische“, so Ulrich Brobeil, „aber unsere Umfrage von No­vember 2021 zeigt deutlich, dass das keine Eintagsfliege ist. 37% der Befragten wollen Spielen auch zukünftig einen größeren Stellenwert in ihrem Alltag einräumen.“ Der anhaltende Boom von Gesellschaftsspielen ist kein deutsches oder coronainduziertes, sondern ein globales Phäno­men, wie die seit Jahren wachsende Zahl der Verlage und Neuheiten zeigt. 

Neuheiten sind das Salz in der Suppe, aber auch alte Besen, die ihre Ecken kennen, kehren gut. Dieses Bild trifft auch auf die Spielwarenbranche zu. Dass die Branche besonders kreativ ist, beweisen die Verlage und Autoren seit vielen Jahren. Der anhaltende Escape-Boom unterstreicht diese These. Immer ausgeklügeltere, schönere, grafisch aufwändige und komplexere Spiele kommen auf den Markt. Die Auswahl ist inzwischen riesig; für jeden Geschmack ist etwas dabei. Gleichwohl waren es auch Klassiker und Dauerbrenner, die dem Markt in den zurückliegenden zwei Jahren mit seinen Corona-Achterbahnfahrten entscheidende Impulse verleihen konnten. Für Hermann Hutter, Geschäftsführender Gesellschafter des Huch Verlages, ist die Neigung zu Klassikern kein Wunder. „Neue Spiele, gerade in Einstiegslagen, sind oft auch Impulskäufe“, so Hutter, „wenn aber der stationäre Handel als Touchpoint fehlt, entscheiden sich die Kunden für das, was sie kennen.“

Der Trend zu kooperativen Spielen setzt sich weiter fort – auch das kein Wunder. Teamfähigkeit ist heute eine Schlüsselqualifikation. Auch der Trend zu Zweier- und Escape Spielen hält unvermindert an – auch das überrascht wenig, steigt die Zahl der Single- oder Zweipersonen­haushalte von Jahr zu Jahr. Besonders gefragt waren 2021 erneut Kinderspiele, Kartenspiele und Reisespiele. Familien- und Erwachsenenspiele konnten ihr in den letzten Jahren stetig gewachsenes Niveau fast halten. Im Aufwind befinden sich derzeit Krimi-Spiele. Hier erweiterten viele Verlage ihr Portfolio, von Detektivspielen bis zu Rätsel-, sowie Krimipuzzle. „Ich glaube“, so Hermann Hutter, „viele Erwachsene haben ihre Liebe zu Spielen wieder entdeckt.“

Die massive Störung der Lieferketten bekamen auch die Spieleverlage zu spüren. Rohstoffman­gel auf dem Papiersektor, längere Produktionszeiten und vor allem Transportprobleme auf­grund fehlender Schiff- und Hafenkapazitäten belasten weiterhin das Geschäft. Die Explosion der Rohstoffpreise und Transportkosten werden sich maßvoll in den Abgabepreisen für 2022 niederschlagen. Der Spieleverlage e.V. und der DVSI rechnen damit, dass der Markt für Spiele & Puzzle moderat wachsen wird. „Ich bin überzeugt“, so Herrmann Hutter, „das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Die Spiele-Szene wird größer, auch international.“

Ausdrücklich bedauert der Spieleverlage e.V. die Absage der Spielwarenmesse, die er allerdings angesichts der epidemiologischen Entwicklung als alternativlos betrachtet. Die erneute Absage führt dazu, dass es für die Verlage deutlich schwieriger wird, Neuheiten zu zeigen und sie in persönlichen Gesprächen den Kunden zu erklären. Größere Sorgen bereitet den Verlagen aller­dings die Restriktionen der Politik, unter denen der stationäre Fachhandel leidet. „Wir erwarten eine schnelle Aufhebung der restriktiven Maßnahmen und wirkungsvolle Unterstützung,“ so Hermann Hutter, der auch Vizepräsident des Handelsverband Deutschland HDE ist, „insbesondere für den Innenstadthandel, der trotz sicheren Einkaufens ein Sonderopfer in der Pandemie erbringen muss“.

* Quelle: Handelspanel der npdgroup deutschland GmbH

Der Spieleverlage e.V. ist der Verbund der wichtigsten Spieleverlage im deutschsprachigen

Raum und:

  • kommuniziert Absatzentwicklungen und Trends im Spielebereich
  • fördert Spielen an Schulen umfassend
  • initiiert und fördert die Erschließung neuer Zielgruppen für die Sache des Spiels
  • fördert ideell das Netzwerk von großen und kleinen Publikumsveranstaltungen zum Thema Spiel
  • unterstützt Spiele-Events und Publikumsmessen mit kostenlosen Exemplaren für die Ausleihe von Spielen
  • setzt sich ein für die Anerkennung des Spiels als gesellschaftlich und sozialpädagogisch relevantes Kulturgut
  • unterstreicht in seiner Medienarbeit die Bedeutung des spielerischen Lernens bei Kindern
  • dient seinen Mitgliedern als Forum für die Erörterung allgemein interessierender unternehmenspolitischer Problemstellungen

Weitere Informationen:                                                   

Hermann Hutter                                                               

1. Vorsitzender Spieleverlage e.V.                                     

Hutter Trade GmbH + Co KG                                                               

Bgm.- Landmann-Platz 1 – 5                                                

D – 89312 Günzburg                                                          

Telefon08221/369630

info@spieleverlage.com

Spiele + Puzzle: weiter zweistelliges Wachstum im Spiele-Markt

Oktober 6th, 2021

Essen, 06.10.2021

Nach nun 6 Jahren mit durchschnittlich 10% Wachstum und einem enormen Wachstumsschub in 2020 ist die Spiele- und Puzzlebranche weiter im Aufwind. Auch nach dem letztjährigen Rekordjahr ist in 2021 die Beliebtheit von Spielen und Puzzle weiter gestiegen. So ist der deutsche Spiele- und Puzzlemarkt in den ersten 8 Monaten des aktuellen Jahres mit rund 14% gewachsen.

(Quelle: NPD Eurotoys)

War 2020 noch stärker von Corona geprägt, so hat sich das Freizeitverhalten der Deutschen auch in diesem Jahr, trotz wegfallender Beschränkungen, weiterhin positiv für das Spiel entwickelt. Während des Lockdowns gab Spielen und Puzzeln eine wertvolle Hilfe bei der Beschäftigung zuhause, nun scheinen die positiven Erfahrungen mit dem Medium Spiel aus vielen Gelegenheitsspielern Fans zu machen. So konnte die Branche in allen Kategorien gut wachsen und ihre Rolle als stärkste Warengruppe bei Spielwaren behaupten. Für das jetzt bald beginnende Weihnachtsgeschäft rechnet man ebenfalls mit einem ähnlichen Wachstum.

Stark im Plus mit rund 14% lagen Erwachsenenspiele. Gerade diese Zielgruppe und die der jungen Erwachsenen sorgen seit geraumer Zeit für dauerhaftes Wachstum. Neben dem bekannten Thema „Escape“ Spiele sind es auch Spiele mit Krimi- oder Detektiv ähnlichen Themen, die beliebt sind. Der etwas anspruchsvollere Bereich findet in dieser Zielgruppe die meisten seiner Käufer.

Aber auch Reisespiele, die um 9% zulegten, als auch Kartenspiele (+9.3%) sind wichtige Warengruppen für alle Altersklassen. Soziale Interaktion, gemeinsames Entdecken und Erleben prägen das Spielerlebnis, so verwundert es nicht, dass oft kooperative Spiele gern auf den Tisch kommen. Klassiker stehen weiterhin hoch im Kurs. An Beliebtheit gewinnen auch 2 Personenspiele, die ohne große Spiele-Runden auskommen.

Auch der Kinderbereich legte mit rund 12% Wachstum gut zu, Kinderpuzzle entwickelten sich sogar noch ein bisschen stärker. Kartenspiele wachsen im Trend und nahmen um ca. 12% zu. Erwachsenenpuzzle, die im Vorjahr knapp 50% Zuwachs erzielten, konnten das neue hohe Niveau fast halten. Lizenzbasierte Spiele und Puzzle legten zu und gewannen rund 10% mehr Kunden.

Hermann Hutter (Huch! Verlag), Vorsitzender des Branchenverbandes Spieleverlage e.V., teilt dazu mit: „Die Begeisterung für Spiele wächst zunehmend. Die hohe Spielqualität und das gemeinsame Erlebnis sind weiter Garanten für eine hohe Nachfrage nach Spielen und Puzzle. Wir sind optimistisch, dass Spiele an Weihnachten begehrte Geschenke sein werden und wir eine steigende Anzahl an Menschen jeglichen Alters haben werden, die gerne spielen“

Großen Einfluss auf die Branche haben aktuell die Lieferkettenprobleme. Insbesondere der Containermangel und fehlende Logistikkapazitäten verlängern die Lieferzeiten und führen zu deutlich höheren Kosten für die Verlage. Bis jetzt wurden die Rohmaterial-Preissteigerungen und zunehmenden Transportkosten von den Verlagen abgefedert. Mittelfristig werden sich aber diese Kosten in einer angemessenen Preisanpassung wiederfinden. Nach und nach erholt sich der stationäre Fachhandel, der durch die staatlichen Schließungsanordnungen einen schweren Schaden erhalten hat, der meist nur zu einem kleineren Teil von den staatlichen Coronahilfen ausgeglichen wurde. So haben die stationären Händler bisher in 2021 im Schnitt rund 15% Umsatzminus verkraften müssen, während der Onlinehandel weiterhin boomt. Auch die Handelsformate, die nicht schließen mussten, konnten Ihren Umsatz steigern.

In der Öffentlichkeit und in den sozialen Medien wächst das Interesse am Thema Spiel. So sind viele neue Blogs entstanden und auch große Printmedien beschäftigen sich verstärkt mit Spielen. Nach und nach starten auch wieder Spieleveranstaltungen und Messen, die von vielen Besuchern gern genutzt werden, um sich über die Neuheiten zu informieren. Für die nächste Zeit wird eine größere Anzahl an Neuheiten erwartet, da manche Spiele, die durch Corona nicht erscheinen konnten, nun jetzt auf den Markt kommen.

Hermann Hutter freut sich auf die Vorstellungen vieler Neuheiten auf den Spielemessen:

„Mit großer Spannung erwartet die Branche die neue Ausgabe der Messe „Spiel“ in Essen, die einer der Höhepunkte im Spielejahr ist und weltweit die bekannteste Messe der Branche ist. Viele Neuheiten, die aufgrund von Corona geschoben wurden, oder nur mühsam entwickelt werden konnten, werden dort präsentiert und treffen auf eine hochinteressierte und erwartungsvoll Spielergemeinde.“

Die Messe „Spiel“ ist immer der Startschuss in die Weihnachtssaison, die die umsatzstärkste Zeit darstellt und in der rund 40-50% des Jahresumsatzes in der Branche erzielt werden.

Der Spieleverlage e.V. ist der Verbund der wichtigsten Spieleverlage im deutschsprachigen Raum und:

  • kommuniziert Absatzentwicklungen und Trends im Spielebereich
  • fördert Spielen an Schulen umfassend
  • initiiert und fördert die Erschließung neuer Zielgruppen für die Sache des Spiels
  • fördert ideell das Netzwerk von großen und kleinen Publikumsveranstaltungen zum Thema Spiel
  • unterstützt Spiele-Events und Publikumsmessen mit kostenlosen Exemplaren für die Ausleihe von Spielen
  • setzt sich ein für die Anerkennung des Spiels als gesellschaftlich und sozialpädagogisch relevantes Kulturgut
  • unterstreicht in ihrer Medienarbeit die Bedeutung des spielerischen Lernens bei Kindern
  • dient ihren Mitgliedern als Forum für die Erörterung allgemein interessierender unternehmenspolitischer Problemstellungen

Weitere Informationen:

Hermann Hutter
1. Vorsitzender Spieleverlage e.V.
Hutter Trade GmbH + Co KG
Bgm.- Landmann-Platz 1 – 5
D – 89312 Günzburg
Telefon 08221/369630
info@spieleverlage.com

Spiele + Puzzle: Stark wachsende Nachfrage im Coronajahr 2020

Februar 3rd, 2021

Nürnberg, 01.02.2021

Schon in den letzten 5 Jahren haben sich Brettspiele und Puzzle einer wachsenden Beliebtheit erfreut. In 2020 hat sich die Nachfrage noch weiter stark gesteigert und einen Boom für Brettspiele und Puzzle erzeugt. So hat sich der Spielemarkt um 21% gegenüber dem Vorjahr gesteigert und ist damit mehr als doppelt so stark gewachsen als die allgemeine Spielware(+9%). Auch für 2021 wird eine positive Entwicklung erwartet.

(Quelle: NPD Eurotoys)

Gemeinsame Erlebnisse, Entspannung und Kommunikation. Miteinander spielen, aber auch allein puzzeln, bieten den Menschen insbesondere in einer Zeit der Anspannung und mit vielen Beschränkungen, viele Potentiale einer sinnvollen und kreativen Freizeitbeschäftigung. Während Kinos, Theater oder der Restaurantbesuch ausfallen, kann Zuhause, aber auch im Videomeeting, mit Spielen die fehlende Kommunikation ausgeglichen werden und gemeinsam in der Familie viel Freude generiert werden.

So ist es kein Wunder, dass die Kategorie Familienspiele und Erwachsenenspiele mit 37% Steigerung die größte Nachfrage verzeichnete. Generationenübergreifend bietet diese Kategorie ein breites Portfolio vom schnellen Einsteigerspiel bis hin zu abendfüllenden, hochwertig gestalteten Spielen.

Ein ordentliches Wachstum hatten Kinderspiele mit knapp 11% Steigerung und Kartenspiele mit ca. 17% Plus. Beliebt waren auch Klassiker, die gerade bei den Familien wieder oft aus dem Regal geholt, aber auch mit neuen Spielen ergänzt wurden. Reisespiele waren erwartungsgemäß mit einem kleineren Wachstum von 12% dabei.

Spitzenreiter in der Entwicklung waren Puzzle, bei denen insbesondere Erwachsenenpuzzle mit knapp 50% Wachstum höchst beliebt waren, Kinderpuzzle verbesserten sich um 15%.

Exotische Landschaften oder reizvolle Kunstmotive, beim Puzzeln kann man abtauchen und abschalten und derzeit nicht erreichbare Orte besuchen. Als ideale Beschäftigung auch für Singles Zuhause bieten Puzzle einen viel genutzten Rahmen für Herausforderungen und Entspannung.                                                                              Als Folge waren Puzzle in den Geschäften oftmals ausverkauft, so dass Hersteller Probleme hatten, mit ihrer Produktion der hohen Nachfrage nachzukommen.

Seit Jahren anhaltende Trends wie Exit/Escape-Spiele sind weiter gefragt, wie auch zunehmend Logik- und Brainteaser-Spiele. Die Nachfrage nach komplexeren Experten- und Kennerspielen hat sich etabliert. Lizenzbasierte Produkte blieben mit rund 24% Wachstum im Trend. 

Hermann Hutter (Huch! Verlag), Vorsitzender des Branchenverbandes Spieleverlage e.V., teilt dazu mit: „Wir freuen uns, dass unsere Angebote an hochwertigen Spielen und Puzzle in 2020 eine so großartige Resonanz bei den Menschen gefunden haben und wir einen positiven Beitrag in der Krise leisten konnten“. 

Diskussion und Austausch über neueste Spieltrends findet verstärkt auf allen Social Media- Kanälen statt. Neben den Bloggern und Fachmedien herrschte auch ein reges Interesse der Publikumsmedien und TV am Thema Spiel. Mit den ausfallenden Messen leidet der Kontakt der Verlage und Autoren mit der Spielerszene und erschwert die Entwicklung neuer Spiele und die Kommunikation innerhalb der Szene. Einige Veranstaltungen wurden durch digitale Messen und Präsentationen ersetzt. Auch die jetzt geplante Spielwarenmesse in Nürnberg bietet ersatzweise ein digitales Infoportal. Dennoch hofft die Branche, dass ab nächsten Herbst wieder Spieleveranstaltungen möglich sind.

Schwer zu kämpfen hat der stationäre Spielwaren-Fachhandel, dem durch die coronabedingten Schließungen ein Großteil des Geschäftes über Wochen abgeschnitten wurde. Mit vielen kreativen Ideen haben die Händler den Kontakt zu ihren Kunden gehalten und wo möglich auch mit Online-Shops oder mit Click + Collect einen Teil des Umsatzes halten können. Die staatlichen versprochenen Hilfsmaßnahmen sind für diese engagierten Händler nur spärlich und oft sehr spät geflossen. Marktanteile haben dagegen der Onlinehandel, sowie die großen Lebensmittel und Drogeriemärkte gewinnen können, die von der Schließung der Fachgeschäfte profitieren konnten. Zunehmend an Bedeutung gewannen auch der Buchhandel und der Geschenke-/Schreibwarenhandel als Absatzkanäle für Spiele.

Hermann Hutter, der auch Vizepräsident des Handelsverband Deutschland HDE ist, fordert deshalb: „…, dass die Regierung den Fachhändlern, die unverschuldet in die Krise gekommen sind, schnell die notwendigen Hilfen zukommen lässt, um die Existenz der Händler und die Vielfalt des Angebotes zu sichern“.

Die vielfältigen positiven Spiel-Erlebnisse der Verbraucher in 2020 führen sicherlich dazu, dass auch in diesem Jahr Spiele und Puzzle weiterhin gut nachgefragt werden. 

Der Spieleverlage e.V. ist der Verbund der wichtigsten Spieleverlage im deutschsprachigen

Raum und:

  • kommuniziert Absatzentwicklungen und Trends im Spielebereich
  • fördert Spielen an Schulen umfassend
  • initiiert und fördert die Erschließung neuer Zielgruppen für die Sache des Spiels
  • fördert ideell das Netzwerk von großen und kleinen Publikumsveranstaltungen zum Thema Spiel
  • unterstützt Spiele-Events und Publikumsmessen mit kostenlosen Exemplaren für die Ausleihe von Spielen
  • setzt sich ein für die Anerkennung des Spiels als gesellschaftlich und sozialpädagogisch relevantes Kulturgut
  • unterstreicht in ihrer Medienarbeit die Bedeutung des spielerischen Lernens bei Kindern
  • dient ihren Mitgliedern als Forum für die Erörterung allgemein interessierender unternehmenspolitischer Problemstellungen

Weitere Informationen:                                                   

Hermann Hutter                                                               

1. Vorsitzender Spieleverlage e.V.
Hutter Trade GmbH + Co KG
Bgm.- Landmann-Platz 1 – 5
D – 89312 Günzburg
Telefon08221/369630
info@spieleverlage.com 

                                    

                                                               

                                                

                                                          

Spiele + Puzzle ein attraktives Thema – Spielen weiter voll im Trend

Oktober 16th, 2020

Der Trend zum Spielen setzt sich auch nach Lockdown und Quarantänezeiten fort und sorgt für eine hohe Nachfrage nach Spielen und Puzzles Die Menschen haben Spiele und Puzzles wieder für sich entdeckt und bleiben dabei – nicht nur in Krisenzeiten. Das zeigt sich in den weiterhin guten Absatzzahlen:

An der Spitze der positiven Entwicklung stehen Erwachsenenspiele. Deren Abverkauf hat sich um knapp 30% gesteigert. Weiter hohe Absatzzahlen bei Exit/Escape- Spielen, aber auch Logikspiele tragen zu dieser Entwicklung bei. Seit einiger Zeit stehen Partyspiele stark im Fokus, die besonders gerne von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gespielt werden.


Kinderspiele sind weiterhin sehr beliebt und haben sich um rund 13% gesteigert, Kartenspiele ebenfalls um 13%, Reisespiele nahmen um 12% zu.
Trotz Corona bedingt fehlender Kino-Blockbuster konnten auch Lizenzthemen mit rund 20% am Branchenwachstum teilhaben und sind bei rund 12% der Spiele und Puzzle mit im Boot. Der Bereich Puzzle konnte besonders viele neue Freunde gewinnen. Das Abtauchen in fremde Welten beim Legen schöner Motive und der hohe Entspannungswert von Puzzle führten dazu, dass in vielen Geschäften Puzzle regelmäßig ausverkauft waren. So hat sich der Umsatz mit Erwachsenen-Puzzle um sagenhafte 61% gesteigert, auch der Bereich der Kinderpuzzle konnte knapp 20% Wachstum verzeichnen. Für die Zukunft erwartet Hermann Hutter, Vorsitzender der Spieleverlage e.V. und Inhaber des Huch! Verlages, “ dass Puzzle die neu gewonnenen Einsteiger dauerhaft begeistern werden und Puzzle ein neues Image als perfektes Freizeitgestaltungsthema erreichen können.“


Auch trotz der Corona Krise werden in 2020 über 1.500 Neuheiten auf dem Spielmarkt erscheinen und jedem Kunden eine große Auswahl in allen Kategorien bieten. Nur wenige Novitäten wurden verschoben, manches Produkt hat aber aufgrund der schwierigen Produktionskapazitäten erst
verspätet das Licht des Marktes erblickt. Hermann Hutter ist positiv gestimmt und informiert „Die Spieleverlage erwarten weiterhin ein hohes
Interesse an Spielen und Puzzles. Spielen wird auch längerfristig viele Menschen begeistern und gerade in der Phase, in der die Menschen weniger verreisen, oder andere Aktivitäten einschränken, ein attraktives Thema für das Miteinander sein. An Nikolaus und Weihnachten werden deshalb Spiele zu den beliebtesten Geschenken gehören, oder auch am Silvesterabend gerne integriert werden.“ Beim Kauf von Spielen haben verstärkt höherwertig und ausgesuchte Materialien, emotionale Illustrationen und spannende Spielmechanismen eine große Rolle.

Schmerzhaft ist die Corona bedingte Absage vieler Messen und Spiele-Veranstaltungen im Herbst/Winter, die üblicherweise hohe Besucherzahlen erreichen und Verlagen, Autoren und Spieler eine gemeinsame Plattform bieten. Einiges davon wird nun in digitale Kanäle verlegt, wo sich die
Spieler informieren, austauschen und diskutieren können. Aber manche Spielidee und Geschäftsbeziehung, die nur in der persönlichen Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen entsteht, wird vermisst werden.

Ein schwieriges Jahr hat auch der stationäre Handel zu überstehen, der aufgrund der Ladenschließungen bis jetzt rund 11% des üblichen Umsatzes verloren hat. Gewinner in dieser Zeit waren die geöffneten systemrelevanten Geschäfte, wie der Lebensmittelhandel und die
Onlinehändler. In letzter Zeit ist jedoch zu beobachten, dass die Käufer wieder verstärkt in die Läden gehen und sich gerne beraten lassen, bzw. vor Ort die Herbstneuheiten anschauen wollen. Neben dem klassischen Spielwarenhandel bauen auch der Buchhandel, sowie Geschenkartikel- und
Schreibwarengeschäfte ihr Sortiment mit Spielen und Puzzles aus. Die Spieleverlage unterstützen dabei vielseitig die Aktivitäten des Handels.

Der Spieleverlage e.V. ist der Verbund der wichtigsten Spieleverlage im deutschsprachigen Raum und:

  • kommuniziert Absatzentwicklungen und Trends im Spielebereich
  • fördert Spielen an Schulen umfassend
  • initiiert und fördert die Erschließung neuer Zielgruppen für die Sache des Spiels
  • fördert ideell das Netzwerk von großen und kleinen Publikumsveranstaltungen zum Thema Spiel
  • unterstützt Spiele-Events und Publikumsmessen mit kostenlosen Exemplaren für die Ausleihe von Spielen
  • setzt sich ein für die Anerkennung des Spiels als gesellschaftlich und sozialpädagogisch relevantes Kulturgut
  • unterstreicht in ihrer Medienarbeit die Bedeutung des spielerischen Lernens bei Kindern
  • dient ihren Mitgliedern als Forum für die Erörterung allgemein interessierender unternehmenspolitischer Problemstellungen

Weitere Informationen:
Hermann Hutter

  1. Vorsitzender Spieleverlage e.V.
    Hutter Trade GmbH + Co KG
    Bgm.- Landmann-Platz 1 – 5
    D – 89312 Günzburg
    Telefon 08221/369630
    info@spieleverlage.com

Spiele als Unterstützung im häuslichen Krisenmanagement

Juli 10th, 2020

Eine wichtige Rolle im häuslichen Leben nehmen zur Zeit Spiele und Puzzle ein. Die Leidtragenden der Corona-Pandemie sind oft Kinder und Eltern. Schulen öffnen nur schrittweise, während Spielplätze und Kitas geschlossen bleiben und das Leben der Sportvereine komplett ausfällt. Das stellt Eltern vor besondere Herausforderungen, den neuen Alltag während des Ausnahmezustands sinnvoll für alle Beteiligten zu gestalten. Zu einem wichtigen Helfer und Unterstützer bei der Bewältigung der aktuellen Extremsituation sind Brettspiele geworden.

Günzburg: Spiele zählen wie Bilder-, Vorlese- oder Kinderbücher gerade in Krisenzeiten zum „Fitnesspro-gramm“ und zur „geistigen Grundversorgung“ von Kindern. Sie leisten einen wesentlichen Teil zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Seit Beginn der Corona-Krise entdecken dies immer mehr Eltern und Familien. „Wir freuen uns“, sagt Herrmann Hutter, Vorsitzender des Spieleverlage e.V., „dass die Spielebranche einen Beitrag zur Unterstützung der Gesellschaft leisten kann und den Familien eine kreative Möglichkeit zur Beschäftigung schafft. Wir wissen, viele Familien stehen vor der Quadratur des Kreises.“

Eltern müssen derzeit alles in einem sein: Erziehungsberechtigter, Lehrer, Erzieher, Spielkamerad und Blitzableiter, Versorger und effizient im Beruf. Und obwohl die Pandemie im öffentlichen Leben Abstandsregeln nötig macht, rücken die Menschen im kleinen Kreis der Familie und innerhalb ihres Hausstandes enger zusammen. Der Vorschlag zu einer Spiele-Partie, wird in Zeiten von geschlossenen Kindergärten, Schulen und sonstigen Einrichtungen also gerne angenommen. Selbst vermeintliche Spielemuffel zeigen sich offen gegenüber der enormen Vielfalt an Spielen: Das gemeinsame oder konkurrierende Würfeln, Raten, Bauen, Bluffen, Figurenziehen und Kartenausspielen kann durchaus reizvoll sein. Sprich: Für jeden Menschen gibt es das für ihn passende Spiel.

Kinder- und Familienspiele stärken in besonderer Weise die soziale Kompetenz von Kindern, weil sie dabei ein Gespür für gruppendynamische Prozesse entwickeln und Kinder, gerade bei kooperativen Spielen, erkennen, wie wichtig Teamplay sein kann, zeigt sich Herrmann Hutter überzeugt. „Spiele liegen nicht ohne Grund seit Jahren im Trend. Die aktuelle Situation gibt dieser Entwicklung einen weiteren Schub“, so Hutter weiter. „Wir als Spieleverlage wünschen uns, dass auch diejenigen, die jetzt zum Spielen gefunden haben, erkennen, welchen Wert Spiele generell für das harmonische Miteinander im Alltag haben.“

Dabei werden selbst diejenigen nicht vergessen, denen Mitspieler fehlen – etwa Einzelkinder mit im Homeoffice arbeitenden Eltern und Alleinstehende. Schließlich ist die Bandbreite an zerstreuenden Solospielen ebenfalls groß. Hinzu kommt das riesige Sortiment im Bereich der Puzzles. Wer in der Corona-Zeit allein zu Hause sitzen muss, kann sich also vielfältigen Herausforderungen stellen, um seine freie Zeit möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Je nach gewähltem Titel gilt es etwa Konzentration, Geduld, Geschick, Cleverness, Einfallsreichtum oder Erinnerungsvermögen unter Beweis zu stellen – und das auf kurzweilige Art und Weise.

Herrmann Hutter registriert aktuell eine kleine „Sonderkonjunktur“ bei Spielen und Puzzles, die aber seit Jahren weltweit im Trend liegen. „Spiele sind für uns Verlage kein reines Wirtschaftsgut,“ zeigt sich Herrmann Hutter überzeugt, „sondern Spiele sind für die Entwicklung von Kindern von nicht zu unterschätzender Bedeutung.“

Hutter empfiehlt: „Es müssen nicht immer nur Klassiker sein, sondern die Auswahl ist gewaltig. Allein 1.500 Neuheiten sind 2019 in Deutschland auf den Markt gekommen, sodass für jeden etwas dabei sein dürfte, um die freie Zeit möglichst abwechslungsreich zu verbringen.“

Der Spieleverlage e.V. ist der Verbund der wichtigsten Spieleverlage im deutschsprachigen Raum und:

  • kommuniziert Absatzentwicklungen und Trends im Spielebereich
  • fördert Spielen an Schulen umfassend
  • initiiert und fördert die Erschließung neuer Zielgruppen für die Sache des Spiels
  • fördert ideell das Netzwerk von großen und kleinen Publikumsveranstaltungen zum Thema Spiel
  • unterstützt Spiele-Events und Publikumsmessen mit kostenlosen Exemplaren für die Ausleihe von Spielen
  • setzt sich ein für die Anerkennung des Spiels als gesellschaftlich und sozialpädagogisch relevantes Kulturgut
  • unterstreicht in ihrer Medienarbeit die Bedeutung des spielerischen Lernens bei Kindern
  • dient ihren Mitgliedern als Forum für die Erörterung allgemein interessierender unternehmenspolitischer Problemstellungen

Weitere Informationen:                                                                           

Hermann Hutter  
1. Vorsitzender Spieleverlage e.V.    
Hutter Trade GmbH + Co KG  
Bgm.- Landmann-Platz 1 – 5 
D – 89312 Günzburg  
Telefon 08221/369630
 info@spieleverlage.com                                                                                         

                                                   

                                                                                    

                                                                                      

                                                                                     

Spieleumsatz weiter mit gutem Wachstum

Januar 28th, 2020

Im 6. Jahr in Folge hat sich der Markt für Gesellschaftsspiele in Deutschland deutlich positiv entwickelt. Während der Spielwarengesamtmarkt um 3% wuchs, hat sich der Spielemarkt um 8% gesteigert und viele neue Spieler für sich gewinnen können. Auch für 2020 erwartet die Branche ein weiteres erfolgreiches Jahr. (Quelle: NPD Eurotoys)

Nürnberg – Ein kontinuierliches Wachstum zeichnet die Spiele-Branche aus, die in den letzten 5 Jahren um über 50% gewachsen ist. Im Mittelpunkt der positiven Entwicklung stehen Spiele für Erwachsene, die sich 2019, ebenso wie Kartenspiele, um über 10% gesteigert haben. Insbesondere Partyspiele, Escape-/Exit-Spiele und anspruchsvolle Spiele mit umfangreicher Ausstattung treiben die Entwicklung am Markt. Immer öfter bleibt das Mobiltelefon in der Tasche und es werden Spiele in Runden auf den Tisch gebracht. Auch wenn sich die Menschen heutzutage viel in sozialen Netzwerken digital bewegen, beim Spielen zeigt das Physische und Haptische der Brettspiele weiterhin eine große Rolle, was sich in beeindruckenden Illustrationen und hochwertigen Materialien im Spiel widerspiegelt.

Die soziale Komponente, das Miteinanderspielen, Lernen und Kommunizieren stehen in diesen Kategorien im Vordergrund. Intellektuelle Herausforderungen, strategisches Denken, spannende Spielmechanismen und Spielspaß fesseln die Spieler, die sich immer häufiger zu Spielerunden
treffen.

Rekordbesucherzahlen zeigen auch die zahlreichen Spieleveranstaltungen, bei denen die Besucher die große Vielfalt an neuen Spielen kennenlernen können und gemeinsam aktiv spielen. Auch Familienspiele wachsen weiterhin und tragen zur generationenübergreifenden gemeinsamen Beschäftigung bei. Diese Kategorie ist um über 6% gewachsen. Einzig der Kinderspiel- und Vorschulbereich konnte nicht an die Vorjahre in der Entwicklung anknüpfen und entwickelte sich leicht negativ.

Insgesamt haben die Verlage in Deutschland über 50 Millionen Spiele abgesetzt und sind daneben auch international aktiv. Auch hier wachsen in den meisten Ländern die Märkte mit Gesellschaftsspielen.

Hermann Hutter (Hutter Trade/HUCH!), Vorsitzender des Branchenverbandes „Spieleverlage e.V.“, zeigt sich auch für 2020 positiv: “Die sehr gute Entwicklung der Gesellschaftsspiele wird sich fortsetzen, da Spiele für viele Zielgruppen zunehmend an Attraktivität gewinnen und der Handel sich verstärkt Spielen jeglicher Art widmet und zusätzliche Aktivitäten auf diesem Sektor entwickelt“, erklärt Hutter.

Dieser Trend zeigt sich auch in der am 29. Januar beginnenden Spielwarenmesse in Nürnberg, auf der über 300 Spiele-Verlage aus der ganzen Welt weit mehr als 1000 Neuheiten präsentieren.

Der Spieleverlage e.V. ist der Verbund der wichtigsten Spieleverlage im deutschsprachigen Raum und:

  • kommuniziert Absatzentwicklungen und Trends im Spielebereich
  • fördert Spielen an Schulen umfassend
  • initiiert und fördert die Erschließung neuer Zielgruppen für die Sache des Spiels
  • fördert ideell das Netzwerk von großen und kleinen Publikumsveranstaltungen zum Thema Spiel
  • unterstützt Spiele-Events und Publikumsmessen mit kostenlosen Exemplaren für die Ausleihe von Spielen
  • setzt sich ein für die Anerkennung des Spiels als gesellschaftlich und sozialpädagogisch relevantes Kulturgut
  • unterstreicht in ihrer Medienarbeit die Bedeutung des spielerischen Lernens bei Kindern
  • dient ihren Mitgliedern als Forum für die Erörterung allgemein interessierender unternehmenspolitischer Problemstellungen

Weitere Informationen:
Hermann Hutter

1. Vorsitzender Spieleverlage e.V.
Hutter Trade GmbH + Co KG
Bgm.- Landmann-Platz 1 – 5
D – 89312 Günzburg
Telefon 08221/369630

Spiele immer beliebter

Oktober 17th, 2019

Seit 5 Jahren zeigt das Spielebarometer Hochdruck an. Auch in 2019 hat sich das kontinuierliche Wachstum fortgesetzt und ist wieder um über 4% gestiegen. Im Lauf der letzten 5 Jahre hat die Branche somit um über 40% zugelegt. Gewinner sind vor allem Familien- und Erwachsenenspiele. So sind die Familien-Strategiespiele und die klassischen Erwachsenenspiele um jeweils 14% gewachsen. Während der Medienkonsum beim TV rückläufig ist, treffen sich immer mehr Menschen, um gemeinsam zu spielen. (Quelle: NPD Eurotoys)

Essen/Nürnberg: Waren früher Kinderspiele der Wachstumstreiber, so wird das Spielen bei Erwachsenen, Studenten oder auch älteren Jugendlichen immer populärer. Vor allem Party- und Kommunikationsspiele sind bei den Konsumenten voll im Trend.

Seit einigen Jahren halten sich Escape-Spiele weiter auf hohem Niveau, aber auch Kartenspiele, die um 10% zulegten, oder Würfel- und Wortspiele, die um 15% gewachsen sind. Spiele sind ein gern gesehenes Gegenmittel zur Digitalisierung und bringen erlebnisreiche soziale Interaktion an die Tische. Der größte Gewinner unter den einzelnen Kategorien sind Brainteaser- und Logikspiele, die wie in den Vorjahren einen enormen Zuwachs haben und sich um 51% steigern konnten. Einzig Kinder- und Vorschulspiele waren rückläufig, was teilweise am späten Ostergeschäft gelegen hat.

Immer mehr Spiele zeigen eine opulente Ausstattung mit hochwertigen Materialien und eindrucksvoller Gestaltung und Illustration. So ist der Anteil an hochpreisigen Spielen, die inzwischen öfters die 50 € Verkaufspreisgrenze überschreiten, gestiegen.

Hermann Hutter (Hutter Trade/HUCH!), Vorsitzender des Branchenverbandes „Spieleverlage e.V.“, schaut optimistisch auf das jetzt beginnende Weihnachtsgeschäft, denn da gehören Spiele zu den beliebtesten Geschenken unter dem Weihnachtsbaum. „Es gibt wenig so attraktive Produkte wie Spiele, die Spaß, Freude und erlebnisreiche Abende ermöglichen. Unter allen Spielwaren sind die klassischen Spiele und Puzzle die wichtigste Warengruppe im Weihnachtsgeschäft“, erklärt Hutter.

Sichtbar wird die Spielfreude der Deutschen besonders in den nächsten Wochen, wenn in München (Spielwiesn), Stuttgart (Süddeutsche Spielemesse) und in vielen anderen Städten Spiele-Events  stattfinden, zu denen Tausende pilgern. Höhepunkt der Veranstaltungen ist die vom 24. bis zum 27. Oktober in Essen stattfindende Messe „SPIEL“. Dabei könnte es gut sein, dass erstmals mehr als 200.000 Besucher einen neuen Besucherrekord aufstellen und sie dort ca. 1.500 Neuheiten von  rund 1.200 Ausstellern erleben können.

Der Spieleverlage e.V. ist der Verbund der wichtigsten Spieleverlage im deutschsprachigen Raum und:

  • kommuniziert Absatzentwicklungen und Trends im Spielebereich
  • fördert Spielen an Schulen umfassend
  • initiiert und fördert die Erschließung neuer Zielgruppen für die Sache des Spiels
  • fördert ideell das Netzwerk von großen und kleinen Publikumsveranstaltungen zum Thema Spiel
  • unterstützt Spiele-Events und Publikumsmessen mit kostenlosen Exemplaren für die Ausleihe von Spielen
  • setzt sich ein für die Anerkennung des Spiels als gesellschaftlich und sozialpädagogisch relevantes Kulturgut
  • unterstreicht in ihrer Medienarbeit die Bedeutung des spielerischen Lernens bei Kindern
  • dient ihren Mitgliedern als Forum für die Erörterung allgemein interessierender unternehmenspolitischer Problemstellungen

Weitere Informationen:
Hermann Hutter

1. Vorsitzender Spieleverlage e.V.
Hutter Trade GmbH + Co KG
Bgm.- Landmann-Platz 1 – 5
D – 89312 Günzburg
Telefon 08221/369630

Spiele weiter voll im Trend

Januar 28th, 2019

Die Nachfrage nach Spielen ist auch 2018 wieder gewachsen. Kontinuierlich wird in Deutschland mehr gespielt, wie das Branchenwachstum für Gesellschaftsspiele im vergangenen Jahr um rund 9% zeigt. Damit konnten Spiele und Puzzle ihre Position als wichtigste Warengruppe im Spielwarenmarkt weiter ausbauen. Insgesamt ist die Branche sehr zufrieden mit den Umsatzergebnissen 2018, einzig ein stagnierendes Dezember-Geschäft hat ein noch stärkeres Umsatzwachstum verhindert. (Quelle: NPD Eurotoys)

Nürnberg: Auch im vergangenen Jahr ist die Nachfrage nach Brett- und Kartenspielen weiter ungebrochen. Alle Generationen spielen gerne miteinander und untereinander. Spiele werden viel genutzt für lustige und spannende Abende und als kommunikatives, edukatives Miteinander.

Die wichtigste Unterkategorie Familien Brett – und Aktionsspiele hat sich am stärksten entwickelt und konnte sogar ein Wachstum von 18% erzielen. Diese Spiele, die auch bei jungen Erwachsenen und Studenten sehr beliebt sind, haben einen Anteil von ca. 27% an allen Spielen. Würfel- und Wortspiele für Familien sind um 10% gewachsen.
Das größte Wachstum konnten Brainteaser (Denksportaufgaben) verzeichnen, die sich mehr wie verdoppelt haben. Kartenspiele, mit einem Anteil von 12 % am Spielemarkt vertreten, legten ebenfalls um rund 12% zu. Leicht rückläufig waren Kinderspiele, die rund 20% aller Spiele ausmachen. Vorschulspiele waren mehr gefragt und konnten um 5% wachsen und sind damit mit rund 9% am Markt beteiligt.

Im Jahr 2018 wurden in Deutschland mehr als 50 Mio. Spiele verkauft. Ein Großteil der Produktion deutscher Hersteller geht in den Export, da auch in vielen internationalen Märkten Spiele eine sehr positive Entwicklung verzeichnen und Deutsche Brettspiele weltweit sehr beliebt sind.
Die Entwicklung des Gesellschaftsspielmarktes liegt nicht in Konkurrenz zu digitalen Produkten, da beim Spielen mehr die soziale Komponente und gemeinsame Erlebnisse im Vordergrund stehen. Einige Spiele nutzen Elektronik und digitale Ergänzungen, die wesentlichen Elemente eines Brettspiels bleiben dabei aber meist erhalten. Viel genutzt werden jedoch aber digitale Kanäle wie Social Media, Blogs etc., um sich über Spiele zu informieren oder zu diskutieren.

Hoch frequentiert sind Spielevents, Turniere und andere Veranstaltungen, zu denen sich Spieler treffen. Viele Spielwarengeschäfte bauen gerade den Bereich Spiele aus, aber auch andere Kanäle wie der Buchhandel, Concept Stores und Internetspezialanbieter geben Spielen mehr Angebot und Aufmerksamkeit, und ermöglichen eine große Vielfalt im Sortiment.

Hermann Hutter (Hutter Trade/HUCH!), Vorsitzender des Branchenverbandes „Spieleverlage e.V.“, erwartet auch für 2019 ein weiteres Wachstum: “Je mehr Menschen spielen und positive Erlebnisse generieren, umso stärker wächst die Nachfrage und das Interesse an Gesellschaftsspielen. Die Verlage liefern mit neuartigen Ideen und hochwertigen Ausstattungen, die Grundlage für einen weiteren Boom“, erklärt Hutter.

In der am 30.1. beginnenden Spielwarenmesse in Nürnberg belegen über 300 Spiele-Verlage zwei große Hallenflächen und zeigen weit mehr als 1000 Neuheiten.

Der Spieleverlage e.V. ist der Verbund der wichtigsten Spieleverlage im deutschsprachigen Raum und:

  • kommuniziert Absatzentwicklungen und Trends im Spielebereich
  • fördert Spielen an Schulen umfassend
  • initiiert und fördert die Erschließung neuer Zielgruppen für die Sache des Spiels
  • fördert ideell das Netzwerk von großen und kleinen Publikumsveranstaltungen zum Thema Spiel
  • unterstützt Spiele-Events und Publikumsmessen mit kostenlosen Exemplaren für die Ausleihe von Spielen
  • setzt sich ein für die Anerkennung des Spiels als gesellschaftlich und sozialpädagogisch relevantes Kulturgut
  • unterstreicht in ihrer Medienarbeit die Bedeutung des spielerischen Lernens bei Kindern
  • dient ihren Mitgliedern als Forum für die Erörterung allgemein interessierender unternehmenspolitischer Problemstellungen

Weitere Informationen:
Hermann Hutter

1. Vorsitzender Spieleverlage e.V.
Hutter Trade GmbH + Co KG
Bgm.- Landmann-Platz 1 – 5
D – 89312 Günzburg
Telefon 08221/369630

Pressekontakt:
Wolf M. Günthner

Im Guckvor 15
D-71336 Waiblingen
Telefon 07151/920240
Mobil 0171/317 6442
E-Mail: presse@dvsi.de